Welpe jault ohne Grund – Ursachen und Lösungen
Kaum etwas ist herzzerreißender als ein neuer Welpe, der scheinbar ohne Grund jault und sich nicht mehr beruhigen lässt. Eine Ursache gibt es immer – doch diese herauszufinden ist gar nicht so einfach. Vielleicht hat er Schmerzen? Oder wurde er erst kürzlich von seiner Mutter getrennt und vermisst sein Rudel?
🐶 Ich erinnere mich noch genau an die ersten Wochen mit meiner kleinen Golden Retriever Hündin Mia (siehe Foto oben). Süß wie sie war, konnte sie Töne von sich geben, die mich nachts um drei Uhr hochschrecken ließen! Anfangs dachte ich echt, dass mit ihr was nicht stimmt. Aber nach einiger Zeit hab ich kapiert, dass ihr Jaulen ihre Art war, mit mir zu „reden“.
Eins vorweg: Fast alle Welpenbesitzer durchleben diese Phase. Du bist also nicht allein mit deinem jammernden Fellknäuel! Nach meinen Erfahrungen gibt es verschiedene Gründe, warum diese kleinen Vierbeiner die Gegend zusammenjaulen.
9 Mögliche Ursachen warum ein Welpen jault
Trennungsangst
Dein Welpe war bisher immer mit seiner Mutter und seinen Geschwistern zusammen, und plötzlich ist er bei dir – einem völlig Fremden. Als Mia neu bei mir war, hat sie jedes Mal losgelegt, wenn ich nur kurz ins Bad gegangen bin.Langeweile
Welpen sind wie Kleinkinder – sie brauchen ständig Beschäftigung. An Tagen, wo ich Mia nicht genug ausgelastet hatte, konnte sie regelrecht „singen“ vor Langeweile.Schmerzen oder Unwohlsein
Wenn Welpen Schmerzen haben oder sich unwohl fühlen, jaulen sie auch. Als Mia mal eine Magenverstimmung hatte, hat sie ganz anders gejault – irgendwie schärfer und drängender.Erlerntes Verhalten
Hunde sind verdammt schlau und lernen schnell. Hat dein Welpe erstmal gecheckt, dass du angerannt kommst, wenn er jault, wird er dieses Verhalten zur Gewohnheit machen.Kommunikation
Jaulen ist für Hunde einfach eine Form der Kommunikation. Manchmal will dein Welpe dir vielleicht nur mitteilen, dass er raus muss oder Hunger hat.Zahnwechsel
Wachsende Zähne kannst du selbst sehen und der Welpe spürt sie; hier können gekühlte Kaugegenstände und Beißringe Abhilfe schaffen.Angst und Stress
Junge Hunde heulen vor allem dann, wenn ihnen eine gewisse Situation Unbehagen bereitet oder fremd ist.Dringendes Lösebedürfnis
Manchmal muss dein Welpe einfach dringend raus.Albträume
Auch Hunde können böse Träume haben und im Schlaf jaulen.
⚠️ Erfahre im weiteren Verlauf, wie du den Grund für das Jaulen herausfinden kannst und vor allem, was du dagegen tun kannst und wann professionelle Hilfe wichtig ist!
Der Welpe jault ohne Grund? So findest du ihn trotzdem heraus
Vermutlich jault dein Hund nicht das erste Mal scheinbar grundlos, wenn du bereits nach Tipps suchst, um es ihm abzugewöhnen. Es gilt zunächst herauszufinden, wann es denn üblicherweise dazu kommt. Analysiere, ob es sich dabei um etwa dieselbe Uhrzeit handelt, oder um andere Situationen, die immer wiederkehren und vom Jaulen begleitet sind.
Ein Welpe jault beim Spazieren gehen beispielsweise dann, wenn ihm der Spaziergang zu lange dauert. Eine halbe Stunde solltest du einem erst wenige Wochen alten Welpen nicht zumuten.
Basieren die Laute eher auf physischen Begebenheiten, lässt sich dies noch um ein Vielfaches einfacher feststellen. Hat dein Liebling Schmerzen, erkennst du dies daran, dass er sich besonders häufig an der betroffenen Stelle ableckt. Oder er versucht, diese Körperstelle vor deinen Berührungen zu beschützen (zum Beispiel durch Wegdrehen).
Nach monatelangem Trial-and-Error hab ich gelernt, zwischen normalem und problematischem Jaulen zu unterscheiden.

Wann ist das Jaulen problematisch?
Hier hatte Mia häufig gejault:
- Anhaltendes Jaulen ohne erkennbare Ursache – Bei Mia war das mal so, als sie sich einen Dorn in die Pfote getreten hatte, den ich nicht gleich entdeckt hatte.
- Jaulen in der Nacht – Die ersten drei Nächte mit Mia waren die Hölle – ich schwöre! Sie jaulte durchgehend, wenn sie in ihrem Körbchen schlafen sollte.
- Jaulen in neuen Situationen – Mia jaulte extrem, wenn wir neue Orte besucht haben. Das deutete auf Stress und mangelnde Sozialisierung hin.
- Jaulen bei Abwesenheit des Besitzers – Mia hat regelrecht die Nachbarschaft zusammengeschrien, wenn ich morgens aus dem Haus bin. Das war eindeutig Trennungsangst.
⬇️ Unten findest du konkrete Tipps, wie du das Jaulen abgewöhnen kannst.
Der Welpe heult nachts – Albtraumprävention und Durchschlafhilfe
Wenn dein Welpe während des Schlafes heult – nicht halb wach, sondern wirklich im Schlaf – dann plagt ihn wahrscheinlich ein böser Traum. Solange der Kleine nur winselt oder leise heult, ist dies noch kein Grund zum Einschreiten.
Zeigt er hingegen starke körperliche Reaktionen (zum Beispiel starkes Zittern oder Laufbewegungen, auch ein Knurren oder Schnappen) solltest du ihn SANFT aufwecken. Zu abruptes Aufwecken kann wie beim Menschen auch zu kurzzeitigen Herzrhythmusstörungen führen.
Kommen solche nächtlichen Szenarien häufiger oder gar regelmäßig vor, können abendliche Nahrungsergänzungsmittel helfen, die das Durchschlafen fördern.
Die Verwendung hängt allerdings wieder von euren täglichen und nächtlichen Routinen ab: Wenn du deinem Welpen angewöhnst, dass ihr auch nachts spazieren geht, sind Durchschlafmittel eher nicht anzuraten.
In vielen Fällen genügt es auch, den Geruchssinn des Welpen im Schlaf zu stimulieren; zum Beispiel mit einem Schnüffelteppich, der schon mehrmals verwendet wurde und auf dem schon Gerüche haften. Das muss nicht zwingend zu einem Aufwecken führen.
Die Mär vom Alleinebleiben – der Hund heult wenn er alleine ist
Falls dein Hund heult wenn er alleine ist, hat er schlichtweg Trennungs- und Verlustängste. Hunde leben immer im Jetzt und denken über die Zukunft nicht nach. Behalte das stets im Hinterkopf: Wenn mein Welpe jault wenn ich den Raum verlasse, geht er davon aus, dass diese neue Situation auch so bleibt.
Brave Hunde, die „alleine bleiben können“, sind nicht automatisch entspannt, nur weil sie es vermeintlich gewöhnt sind, alleine zu bleiben. Sie befinden sich trotzdem in einem Zustand der Anspannung, weil sie alleine sich durch die Domestizierung in der Wohnung nicht am Leben halten können (Futterbeschaffung).
Auch wenn ein wilder Hund oder ein Wolf von seinem Rudel verstoßen wird, steht er unter dieser Art von Stress und lässt die Situation lediglich über sich ergehen, bis es die Chance auf eine bessere gibt; das bedeutet aber nicht, dass sie für ihn angenehm ist.
🥇 Das Optimum wäre also, deinen Hund gar nicht alleine zulassen, was aber mit dem modernen Alltag eines Menschen nicht vereinbar ist.
Also führt nur Training zur einzigen Lösung: Wenn dein Hund alleine war, und zwar egal wie lange, belohne ihn im Anschluss mit den besten Dingen und mit allem, was sein Herz gerade begehrt. Dadurch lernt er, dass das Aushalten von schlimmen Dingen für ihn zur großartigsten Belohnung überhaupt führt; und zwar ausnahmslos jedes Mal!
Angstheulen bei Welpen – kein Welpe jault ohne Grund
Junge Hunde heulen vor allem dann aus Angst, wenn ihnen eine gewisse Situation Unbehagen bereitet oder fremd ist. Wenn dein Hund erst vor Kurzem vom Muttertier weggezogen ist und dich und deine anderen Familienmitglieder noch nicht kennt, hat er euch auch als Rudel noch nicht anerkannt.
Er denkt somit, dass er alleine in dieser so großen Welt klarkommen muss. Hier ist tierpsychologisches Feingefühl gefragt: Heißt den Welpen in eurem Rudel willkommen und behandelt ihn, wie andere Hunde ihn im Rudel behandeln würden.
Tritt diese Angst nur in bestimmten Situationen auf, weil er beispielsweise ein bestimmtes Geräusch nicht mag, überdurchschnittlich große Menschen oder Regen, hilft nur aktive Therapie: Konfrontiere deinen Hund bei Gelegenheit mit der Situation; und wenn es nur wenige Sekunden dauert. Behalte ihn durch Belohnung bei gleichzeitigem Reiz in deiner Nähe. Auch in dieser Situation verbindet der Hund mit dem Erlebtem etwas Positives.
Von großem Vorteil ist es, wenn dein Welpe in einen Haushalt einzieht, in dem bereits ein älterer, erfahrener Hund vorhanden ist. Dieser dient dann regelrecht als Vermittler zwischen Welpe und Mensch und bietet dem Jungtier Sicherheit; selbst wenn der erfahrene Hund nicht aus demselben Tierheim oder vom selben Züchter stammt.
Die richtige Auslastung für deinen Welpen
Gerade im Welpenalter ist es schwierig, den richtigen Level an Beschäftigung zu finden. Spaziergänge und Schnüffelarbeit sind nur zwei der vielen Möglichkeiten, die sich bieten. Gerade die Gassirunden sind es jedoch, die zu Beginn unterschätzt werden.
Ja: Auch Hunde können einen Muskelkater bekommen. Und im Gegensatz zu uns Menschen, die in der Regel nur ihre Muskeln beim Spaziergang fordern, strengen Hunde auch ihr Köpfchen an, indem sie die Fährten anderer Tiere lesen.
Als Faustregel gilt: ein Welpe sollte maximal fünf Minuten pro Lebensmonat am Stück laufen. Bei den jüngsten Welpen solltest du lieber sehr kurz und dafür öfters am Tag nach draußen gehen, damit sie sich lösen können; etwa alle zwei Stunden und zwischendurch, wenn der Welpe deutlich zeigt, dass er sein Bedürfnis verrichten möchte.
Hinzu kommt natürlich das Spielen zu Hause: Gönne deinem Vierbeiner etwas Ruhe nach dem Spazierengehen und fordere ihn nicht zu sehr. Erstens erreichst du damit nur das Gegenteil von dem, was du möchtest: Dein Welpe jault beim Spazieren gehen ohne Grund (scheinbar), weil er den Muskelkater nicht kennt und nicht weiß, wie er damit umgehen soll.
Wie kann man einem Welpen das Jaulen abgewöhnen?
Nach vielem Ausprobieren und auch einigen Fehlschlägen hab ich ein paar Strategien gefunden, die bei Mia wirklich geholfen haben.
Bewährte Methoden gegen das Jaulen:
- Feste Routine einführen – Welpen lieben Vorhersehbarkeit. Als ich einen festen Tagesablauf eingeführt habe – Füttern, Spielen, Gassigehen immer zu ähnlichen Zeiten – wurde Mia viel entspannter.
- Schrittweises Alleinsein üben – Ich hab klein angefangen – erst mal nur 30 Sekunden raus aus dem Zimmer, dann zurück, bevor das Jaulen losging. Dann eine Minute, dann fünf…
- Aufmerksamkeitsjaulen ignorieren – Wenn Mia nur Aufmerksamkeit wollte, musste ich lernen, standhaft zu bleiben. Also hab ich mir Ohrstöpsel besorgt (echt jetzt!) und bin stark geblieben.
- Ausreichend Beschäftigung bieten – Ein echter Game-Changer war, Mia richtig auszulasten – körperlich UND geistig. Intelligenzspielzeuge wie ein Kong mit eingefrorenem Futter können Wunder wirken!
- Ruhiges Verhalten belohnen – Immer wenn Mia entspannt in ihrem Körbchen lag, ohne zu jaulen, gab’s heimlich ein Leckerli oder leises Lob.
- Ablenkungsprinzip anwenden – Bei Welpen funktioniert das Prinzip der Ablenkung in der Regel sehr gut; beginnt er plötzlich mit dem Jaulen, dann hab am besten schnell irgendeinen ähnlich intensiven Reiz parat; zum Beispiel sein absolutes Lieblingsspielzeug!
Tipps zum Umgang mit den verschiedenen Gründen für das Jaulen eines Welpen
1. Angst und Stress:
- Schaffe eine ruhige und sichere Umgebung für deinen Welpen.
- Vermeide laute Geräusche oder Situationen, die Angst auslösen könnten.
- Biete deinem Welpen Rückzugsmöglichkeiten, wie eine gemütliche Hundehütte oder einen abgetrennten Bereich.
2. Einsamkeit:
- Verbringe ausreichend Zeit mit deinem Welpen und gib ihm genügend Aufmerksamkeit.
- Stelle sicher, dass dein Welpe genügend soziale Interaktion mit anderen Hunden oder Menschen hat.
- Erwäge die Möglichkeit, einen Hundesitter oder eine Hundetagesstätte in Anspruch zu nehmen, wenn du längere Zeit abwesend bist.
3. Schmerzen und Krankheit:
- Konsultiere einen Tierarzt, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen oder zu behandeln.
- Biete deinem Welpen Komfort und Unterstützung, zum Beispiel durch eine weiche Schlafunterlage oder spezielle Spielzeuge.
4. Mangelnde Auslastung oder zu viel Anstrengung:
- Stelle sicher, dass dein Welpe ausreichend Bewegung und geistige Stimulation erhält.
- Biete ihm verschiedene Spielzeuge und Aktivitäten an, um ihn zu beschäftigen.
- Achte darauf, dass dein Welpe nicht überfordert wird und genügend Ruhepausen hat.
5. Dringendes Lösebedürfnis:
- Bringe deinem Welpen frühzeitig bei, wo er sein Geschäft erledigen kann.
- Biete ihm regelmäßige Möglichkeiten, sich zu lösen, insbesondere nach dem Essen, Trinken oder Schlafen.
6. Albträume:
- Gib deinem Welpen Sicherheit und Beruhigung, wenn er nachts aufwacht.
- Biete ihm einen gemütlichen Schlafplatz und eine vertraute Umgebung.
Wann sollte man professionelle Hilfe suchen?
Trotz all meiner Bemühungen gab es eine Phase, wo ich kurz davor war, das Handtuch zu werfen.
Diese Situationen erfordern professionelle Hilfe:
- Anhaltendes Jaulen trotz aller Maßnahmen – Mia jaulte weiterhin, wenn ich länger als zwei Stunden weg war, und nichts schien zu helfen.
- Starke Trennungsangst – Mia hat so panisch reagiert, wenn ich zur Tür ging, dass sie sich fast übergeben hat vor Aufregung.
- Verdacht auf gesundheitliche Probleme – Als Mia mal plötzlich mitten in der Nacht ganz anders gejault hat als sonst, bin ich sofort in die Tierklinik gefahren – stellte sich raus, sie hatte eine Ohrenentzündung.
- Extreme Belastung für die Familie – Bei meinen Nachbarn war es so schlimm mit ihrem Welpen, dass sie kaum noch schlafen konnten und sogar über eine Abgabe nachgedacht haben.
Das Training ist der Schlüssel
Wenn du deinem Welpen das Jaulen abtrainieren möchtest, steht zweifelsohne das konsequente und richtige Training im Vordergrund. Eine (online) Welpenschule kann dir helfen, die Ursachen zu finden und aktiv dagegen vorzugehen.
Sobald du weißt, was dem Heulen zugrunde liegt, kannst du die geeigneten Trainingsmaßnahmen festlegen und stückweise die Gefühle von Angst, Stress, Einsamkeit und Überforderung in etwas Positives umwandeln.
Das Timing ist bedeutend: Ein Welpe lernt während der Präge- und der Sozialisierungsphase besonders leicht, besonders viel, besonders schnell und besonders gerne. Alles, was er während dieser beiden Phasen kennenlernt – oder auch nicht – prägt ihn sprichwörtlich für den Rest seines gesamten Lebens. Daher ist die Konsequenz im Training relevant: Sobald du mitbekommst, dass er scheinbar grundlos zu winseln beginnt, kannst du bereits einschreiten, bevor daraus ein tatsächliches Jaulen wird.
Ein Hund, der schon drei Jahre alt ist, aus dem Tierheim kommt und einiges an Lebenserfahrung gesammelt hat, lässt sich dieses Verhalten wesentlich schwieriger abgewöhnen; er hat in den letzten Jahren womöglich genau Gegenteiliges gelernt: dass er Aufmerksamkeit nur bekommt, wenn er sie lautstark einfordert.
Ein Abschlusswort
In der Welpenerziehung kann – wenn die tierpsychologischen Grundsätze nicht bekannt sind – sehr viel schiefgehen. Das Resultat sind Verhaltensweisen, die sich später nur unter großer Mühe wieder abtrainieren lassen.
Die Zeit, die du während der Prägungs- und Sozialisierungsphase in das Lernen und in die Ausbildung deines Welpen steckst, macht sich in den späteren Jahren mehr als nur bezahlt.
Wenn mein Welpe jault wenn ich den Raum verlasse, ist dies ein Zeichen dafür, dass noch viel Arbeit ansteht. Und diese Zeit sollte ich mir unbedingt nehmen, wenn ich einen wohlerzogenen, braven und entspannten Hund haben möchte.
Fakt ist: Es gibt für fast jedes Jaulproblem eine Lösung. Manchmal braucht’s einfach etwas Geduld, Konsequenz und die richtige Anleitung.
Und vergiss nicht: Diese Phase geht vorbei! Heute jault Mia nur noch, wenn sie wirklich was wichtiges mitteilen will – und ich verstehe jetzt ihre „Sprache“ viel besser.
Und bedenke: Kein Welpe jault ohne Grund.
Häufige Fragen
Soll ich meinen Hund ignorieren, wenn er bellt?
In bestimmten Situationen kann es am wirkungsvollsten sein, das Bellen schlicht unkommentiert zu lassen. Häufig steckt dahinter das Bedürfnis nach Beachtung. Wenn der Hund jedoch feststellt, dass dieses Verhalten keinen Erfolg bringt, verliert es für ihn an Reiz – und er lässt es eher bleiben.